Site pages
Current course
Participants
General
DeutschVersion des WörterbuchsVDA
Currently sorted By last update ascending Sort chronologically: By last update
AutosarAutomotive System Architecture. Eine Initiative der Automobilindustrie zur Standardisierung von Software in Steuergeräten. |
Autosar-DomänenKategorien zur Einteilung von Steuergeräten nach ihrem Anwendungsfall: Chassis, Powertrain, Telematics, Body. |
Balanced ScorecardDer BSC-Ansatz ist eine Vorgehensweise, mit der die Unternehmensvision und -strategie in Ziele und Kennzahlen übersetzt werden kann. Die Grundidee ist, dass die finanziellen Zielsetzungen mit den Leistungsperspektiven hinsichtlich der Kunden, der internen Prozesse sowie der Mitarbeiter verbunden werden. |
Unsicherheitsbudget (für eine Messung oder eine Kalibrierung) /5/Eine Tabelle, die die Ergebnisse der Schätzungen bzw. der statistischen Auswertungen der zur Unsicherheit eines Messergebnisses beitragenden Unsicherheitskomponenten zusammenfasst. |
BlockadeEine Blockade (deadlock) ist eine Situation, in der der weitere Ablauf eines Programms blockiert ist, weil zwei oder mehrere Teilprozesse jeweils auf eine Aktion des anderen Prozess warten. |
CAQ-SystemCAQ-System ist der Oberbegriff für IT-Systeme, die speziell zur Unterstützung von Qualitätsmanagementprozessen eingesetzt werden (Computer Aided Quality Assurance). |
Zertifizierungsstelle(allgemein) Stelle, die eine Zertifizierung durchführt. |
Qualitätszielaus DIN EN ISO 9000:2005. Referenz Band (sowie bandspezifische, ergänzende oder abweichende Definitionen zur Norm): VDA Band 13 . Zustand bezüglich der definierten oder erwarteten Merkmalen und Eigenschaften eines Produktes, den es zu erreichen gilt. Die Zielerreichung muss messbar sein. |
NachweisempfindlichkeitUntere Grenze bezüglich der Detektierbarkeit. |
CMM, Capability Maturity ModelCMM ist als Reifegradmodell für Softwareentwicklung (Capability Maturity Model for Software) ein Rahmenwerk, welches die Elemente eines effektiven Softwareentwicklungsprozesses beschreibt. Das CMM beschreibt dabei einen evolutionären mehrstufigen Pfad von einem improvisierten, chaotischen Prozess hin zu einem reifen, disziplinierten Prozess. |